Tischtennis-Wettbewerb

Am Mittwoch, den 1. März 2023 fuhr Daniela Drummer mit zwei Mannschaften aus Ihrer Klasse 4a zum Tischtennis-Wettbewerb der Grundschulen im Landkreis Forchheim nach Ebermannstadt! Sie haben mit viel Freude und sportlichem Einsatz am Turnier teilgenommen. Besonderer Dank gilt unserer Hausmeisterin Maria Schmitt, die den Bus-Shuttle übernommen hat.

Faschingstreiben

Am letzten Tag vor den Ferien feierte die Grundschule Ehrenbürg Fasching. Mit einer großen Polonaise zogen Schüler*innen und Lehrerinnen durch das Schulhaus und tanzten ausgelassen in der Turnhalle zu Faschingsliedern. Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für das leckere Popcorn! Mittelehrenbach „Helau und Alaaf“

Gesund und lecker!

Am Donnerstag vor den Faschingsferien gestalteten die Kinder der Klasse 2a im Rahmen des HSU- und Deutschunterrichtes lustige Gemüsegesichter. Zuerst wurde das Rezept dazu aufgeschrieben. Danach legten die Schülerinnen und Schüler lustige Gemüsegesichter auf einen mit Frischkäse oder Butter bestrichenen Toast. Die Kinder hatten dabei viel Spaß und ließen sich den „gesunden Snack“ schmecken.

Auftakt zu „Heimat-Natur-Begegnung“

Im Januar 2023 fand in Mittelehrenbach die Auftaktveranstaltung eines naturpädagogischen Gemeinschaftsprojekts unter dem Titel „Heimat-Natur-Begegnung“ statt. Beteiligt sind die Vorschüler der Kindertagesstätte Kunreuth unter der Leitung von Beate Salzl-Kurz,  die Erstklässler der Grundschule Ehrenbürg unter der Leitung von Katja Weber und Cornelia Sieg vom land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Röthelfelshof aus Pretzfeld. Der fächerübergreifende Unterricht dieses Projekts weckt die Neugier der Kinder auf die Natur und fördert deren Wahrnehmung mit allen Sinnen. Durch Freude am gemeinsamen Spielen und Lernen wird bei dem schulfachlichen Wissenserwerb ein nachhaltiger Blick auf die Kulturlandschaft der Fränkischen Schweiz geworfen und ein damit verbundener achtsamer Umgang besonders betont. Beim ersten Treffen und Kennenlernen der Kindergarten- und Grundschulkinder bildete die jahreszeitliche Betrachtung der Natur unter dem Thema

Fußballturnier in Gößweinstein

Mit einer Mannschaft von 10 Kindern aus den Klassen drei und vier nahmen wir am Mittwoch, den 25.01.2023 am Grundschulwettbewerb - Fußball in Gößweinstein teil. Die Kinder zeigten mit viel Engagement und großer Freude ihr Können. Es war ein tolles Erlebnis.

Theaterfahrt

Unsere traditionelle Theaterfahrt führte uns am Freitag, den 16.12.2022 ins Markgrafentheater-Theater nach Erlangen, wo wir das Stück „In einem tiefen dunklen Wald“ sahen.

Skipping Hearts in der Klasse 3a

Am 13. Dezember fand für die 3. Klasse unter dem Namen „Skipping Hearts“ ein Rope-Skipping-Workshop statt. Die Leitung übernahm Herr Anton Habbla von der Deutschen Herzstiftung. In zwei Unterrichtsstunden durften die Kinder verschiedene Seilspringtricks, sowie eine Choreografie mit dem Sprungseil einüben. Alle waren mit vollem Einsatz dabei und kamen auch gehörig ins Schwitzen. Nach der Pause führten die Schüler ihr einstudiertes Programm vor den staunenden anderen Klassen vor. Zum Abschluss hatten auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a die Möglichkeit die Seile auszuprobieren. Alles in allem ein gelungener „Fitnesstag“ !

Weihnachtspäckchen-Aktion

Auch dieses Jahr nahm unsere Schule an der Weihnachtsaktion des Missionsvereins "Lasst uns gehen e.V." aus Heiligenstadt teil. Die Päckchen werden dieses Jahr in die Ukraine gebracht, um dort den Kindern zwichen all dem Leid eine kleine Freude zu bereiten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen die daran teilgenommen haben und einen gefüllten Schuhkarton abgegeben haben.

Heckenspaziergang

Am 14.10.2022 unternahm die Klasse 2a mit Frau Cornelia Sieg vom Röthelfelshof aus Pretzfeld einen Heckenspaziergang rund um die Grundschule Ehrenbürg. Zunächst versammelte sich die Klasse vor der Schule und den Kindern wurde anhand Visitenkarten der Tiere und einem selbstgesponnenen Spinnennetz der Zusammenhang aller Lebewesen für das System Hecke veranschaulicht. Anschließend machten sie sich samt Bollerwagen auf den Weg, um die Hecken in der Umgebung zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler durften hierbei Blätter, Äste, Früchte und alle Nüsse sammeln, die ihnen in die Augen fielen. Dann erklärte Frau Sieg die Pflanzen und deren Besonderheiten direkt an den Fundstücken. Wieder in der Schule durften die Kinder mit etwas Unterstützung ein Heckeninstrument aus Haselnussästen basteln und ausprobieren. Zum Schluss wurde

Nach oben